Eisenforum › Foren › Eisenforum › Die Krankenkassen bezahlen die notwendige Eisentherapie
Schlagwörter: Frauengesundheit Krankenkassen Eisenalarm
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Monaten, 1 Woche von
Neassup.
- AutorBeiträge
-
SIHO-Admin
VerwalterDie Schweizer Krankenkassen haben die Wirksamkeit und Notwendigkeit der Eisentherapie erkannt und bezahlen sie deswegen seit über zwanzig Jahren. Sie sind auch dafür, dass es langfristig gesündere Frauen für geringere Kosten gibt. Die Schweizer Regierung plant einen Angriff auf die Frauengesundheit und beabsichtigt 2019, die Kassenpflicht der Eisentherapie abzuschaffen. Das wäre eine unverdiente Ohrfeige für die Frauen, denn sie können nichts für ihre Menstruation. Sie Swiss Iron Health Organisation SIHO hat gegen diese frauenfeindliche Absicht Stellung bezogen und den Eisenalarm ausgelöst.
Siva M.
Meine Krankenkasse hat letztes Jahr die Bezahlung meiner Behandlung mit intravenösem Eisen durch meinen Arzt abgewiesen. Was kann man machen, ist das überhaupt legal?
SIHO-Admin
VerwalterWelche Krankenkasse haben Sie?
Siva M.
Ich war bei der Helsana und bin nun aus Kostengründen zur Assura gewechselt. Ist das wohl besser?
Petra
Also ich bin seit Jahren bei der CSS und hatte noch nie Probleme aber ich habe auch schon gehört und gelesen dass es da grosse Unterschiede gibt. Vielleicht sollten Sie vor dem Wechsel nachfragen (im Prospekt steht es ja nicht).
SIHO-Admin
VerwalterBisher hat Assura noch keine Probleme gemacht. Sie bezahlt die Eisentherapie.
Linda R
Gibt es einen Weg rauszufinden welche Krankenkasse eine solche Behandlung zahlt. Ich habe selber noch nie eine gebraucht, aber ich kenne viele denen es geholfen hat und möchte selber auch die Möglichkeit haben. Bin momentan bei der Sanitas und sehr zufrieden aber ich weiss nicht ob die zahlen würden.
Perrine Wenger
Das würde mich auch sehr interessieren. Bin bei Mutuel versichert.
SIHO-Admin
VerwalterSie können sich informieren auf http://www.iron.care. (ohne Gewähr).
Aufgrund unserer Erfahrung bezahlen Atupri und Sanitas nur dann, wenn der Ferritinwert tiefer liegt als 15 ng/ml. Helsana zahlt meistens. Alle anderen Krankenkassen bezahlen die Eisentherapie immer.
- AutorBeiträge